
By Dr. Adolf Thomälen (auth.)
Read or Download Kurzes Lehrbuch der Elektrotechnik PDF
Best german_13 books
Spezieller Teil I: Die Eingriffe in der Bauchhöhle
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Klinische Beobachtungen über die Beeinflußbarkeit des Keuchhustens: Inaugural-Dissertation
- Technisches Rechnen: Regeln, Formeln und Beispiele für das Rechnen mit Zahlen und Buchstaben zum Gebrauch in Werkstatt, Büro und Schule
- Die nichtstationären Strömungsvorgänge und der Wärmeübergang in einem Schwingfeuergerät
- Die Berechnung elektrischer Leitungsnetze in Theorie und Praxis
Extra info for Kurzes Lehrbuch der Elektrotechnik
Example text
Besteht aber die Anode aus Kupfer, so wird dieses aufgelöst, indem sich wieder Kupfersulfat bildet, nach der Gleichung: Cu + 504 = Cu 5 ° 4, 14. Die Gewichtsverhältnisse bei der I Dann strömt in der zweiten Hälfte des Versuches ebensoviel Wärme von innen nach außen, wie in der ersten Hälfte von außen nach innen, und Fehler durch Wärmeverluste heben sich heraus. Ferner hat man zu beachten, daß die Größe G durch das eigentliche Wassergewicht in Gramm und den Wasserwert des inneren Glases gebildet wird. Man ermittelt diesen, indem man das Gewicht des Glases in Gramm mit der spezifischen Wärme des Glases, also mit 0,19, multipliziert. "Tir gehen nun dazu über, in einigen praktischen Beispielen die elektrische Arbeit zu berechnen. Wenn wir nun ebenfalls je zwei Lampen hintereinander schalten, so bekommt jede Lampe eine Spannung von 110 Volt. ·Wir haben dann bei 400 Lampen nur 200 Zweige a 0,25 Ampere, also ergibt sich eine Stromstärke [ = 200 . 0,25 = 50 Ampere. Die übertragene Leistung ist also P = e . [ = 220 . 50 = 11 000 Watt. Das ist dieselbe Leistung wie im ersten Fall. Die Verluste sollen natürlich wie früher 10 %, also 1100,Vatt betragen. Demnach erhalten wir: 12. Die Effektverluste durch Joulesche Wärme. 1 2 • R!