
By Fritz Emde
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Read Online or Download Sinusrelief und Tangensrelief in der Elektrotechnik PDF
Best german_13 books
Spezieller Teil I: Die Eingriffe in der Bauchhöhle
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Entwurf robuster Regelungen
- Das Trocknen mit Luft und Dampf: Erklärungen, Formeln und Tabellen für den praktischen Gebrauch
- Ausführungsbestimmungen zum Tabaksteuergesetze vom 15. Juli 1909: Dritter Teil: Tabakvergütungsordnung
- Praxis und Computer: Organisation, Abrechnung, Fachanwendungen
- Die Echtheitsbewegung und der Stand der heutigen Färberei
- Eltern als Therapeuten: Ein Leitfaden zum Umgang mit Schul- und Lernproblemen
Extra resources for Sinusrelief und Tangensrelief in der Elektrotechnik
Sample text
Zähler und Nenner der Ausdrücke (35) wird man am besten graphisch darstellen. Dann erhält man den maximalen Wirkungsgrad aus dem Vergleich zweier Längen. Mit Hilfe des Sinusreliefs können wir den komplexen Phasenverschiebungswinkel i '1'] aus der Gleichung (49) konstruieren, die wir dazu so schreiben: sin (- i 2 T}) = ctg p,. e- i900 • sin k 1. (49a) Wir tragen vom Nullpunkt aus die Strecke k 1 ab und lesen an den Kurven Betrag und Richtung von sin k 1 ab. Den Betrag multiplizieren wir mit dem aus (46) berechneten ctg p,.
Eben durch die Einführung des imaginären Teils b der Phasenverschiebungsstrecke unterscheidet sich unsre Darstellung von den bisher gebräuchlichen. Durch den Gebrauch komplexer Phasen verschie bungsstreeken erreichen wir zunächst, daß die Ausdrücke für J und U nicht zweigliedrig, sondern nur eingliedrig werden. Daß dies nicht nur eine wertlose Äußerlichkeit ist, werden wir sofort sehen. Das im allgemeinen komplexe Argument ~ k c k x der Kreis~ funktionen in (2) und (5) stellt, da x eine reelle Veränderliche + Bild 9.
Die Verteilung wird durch eine "allgemeine Sinuslinie" dargestellt, die sich uns als Profilkurve auf der Vertikalebene über der Leitungsstrecke zeigt. über den Fall gemischter Last ist kaum noch etwas zu sagen. Wächst der Strom bei konstanter Phasenvarschiebung 0/0 gegen die Spannung von Null· bis auf den Kurzschlußwert, so bewegt sich der rechte Endpunkt der Stromstrecke auf der Richtungslinie 1: = - (900 - 0/0)' z. B. bei 300 Phasenverschiebung auf der Linie 1: = - 600 vom Nullpunkt nach dem Sattelpunkt (VII).